Werkstoffe aus Nanopartikeln
Exponat "Titandioxid-Nanopartikel – der Rohstoff"
                
                In diesem Glas befinden sich TiO2-Nanopartikel mit einem Durchmesser von kleiner als 10 Nanometer. Wenn man das Glas  schüttelt, verhält sich die Substanz nicht wie Pulver, sondern wie eine Flüssigkeit. 
                Anwendung: Diese Nanopartikel sind der Rohstoff für zahlreiche Anwendungen. Das derzeit bekannteste Anwendungsbeispiel ist Sonnenschutzcreme.
             
                ItN Nanovation AG
                Untertürkheimer Straße 25, 66117 Saarbrücke
                Internet: http://www.itn-nanovation.com
              
Exponat "Goldtinte - Nanoskaliges Gold"
                
                Die ca. 80 Nanometer großen Gold-Nanopartikel verleihen der sonst farblosen Flüssigkeit eine tiefrote Farbe, die allein aufgrund der Größe der Gold-Nanopartikel zustande kommt.
                Anwendung: Rubinglas  (rotes Glas), Gold-Tinte, Schwangerschaftstests, Krebsfrüherkennung, Tests auf  Bakterien wie z. B. Salmonellen, E. coli und Campylobacter
              
 Nanogate AG 
                Zum Schacht 3, 66287 Quierschied-Göttelborn 
                Internet: http://www.nanogate.de 
              
Exponat "Kajalstift mit Carbon Black"
                Die schwarze Farbe im Kajalstift besteht aus dem nanoskaligen Industrieruß "Carbon Black", der durch einen unvollständigen Verbrennungsprozess von elementarem Kohlenstoff gezielt in Nanopartikelgröße hergestellt wird.
                  
                
              Anwendung: Schwarzpigment in der Lack-, Kunststoff- und Druckfarbenindustrie (z. B. Lacke und Drucker-Toner),  und Autoreifen. Bei Wimperntusche oder Kajalstiften haftet  der tiefschwarze Farbstoff in seiner nanoskaligen Form besonders gut und macht das Make-up  beständiger, ohne in den Hautfalten zu verlaufen.
                Verschiedene Hersteller
              
Exponat "Wendeschneidplatten-Rohlinge"
                Mit höherer Härte und niedrigerer Reibung der Nanokeramik-Wendeschneidplatten aus Siliziumnitrid werden höhere Schneid- bzw. Zerspanungsleistungen erreicht als mit herkömmlichen Schnellarbeitsstählen oder Hartmetallen. Die Nanokeramiken werden aus Siliziumnitrid-Nanopartikel hergestellt.
                  Anwendung: Werkzeugindustrie, Automobilindustrie, Fertigungstechnik
              
                IKTS – Fraunhoferinstitut für Keramische Technologien und Sinterwerkstoffe, 
Winterbergstraße 28, 01277 Dresden  
Internet: https://www.ikts.fraunhofer.de
                
Exponat "Oxidkeramische Filtrationsmembranen"
                
                Die Membranen haben eine Porengröße von 1 nm (kleine Scheibe) und zwischen 15 und 50 nm (große Scheibe).
                Anwendung: Filterung bei Abwasserbehandlung, in der Lebensmittelindustrie und Umwelttechnologie. Außerdem erfolgt der Einsatz in der chemischen Technik, der KFZ-Technik und der Mikroreaktionstechnik als Träger von Katalysatoren. 
             
                IKTS – Fraunhoferinstitut für Keramische Technologien und Sinterwerkstoffe, 
Winterbergstraße 28, 01277 Dresden 
Internet: https://www.ikts.fraunhofer.de
             
Exponat "LifeStraw"
                
                Der "Lebensstrohhalm" LifeStraw filtert Wasser mit Hilfe von winzigen Nanoporen.
                Anwendung: Der LifeStraw ist ein sehr effektiver Wasserfilter für die Entwicklungsländer oder als Survival-Ausrüstung. Er entfernt Verunreinigungen, Partikel und Mikroorganismen (Parasiten, Bakterien und einige Viren) aus verschmutztem Wasser.
              
 Vestergaard Frandsen 
                Chemin de Messidor 5-7, 1006 Lausanne, Schweiz 
                Internet: 
                http://www.vestergaard.com 
              
Exponat "Nanokeramik-Flachmembran"
                
                 Hocheffiziente Flachmembran aus einer Nanokeramik mit einer Porengröße von ca. 50 nm.
                Anwendung: Die  Flachmembran kann zur Wasseraufbereitung, Abwasserreinigung, Nachfiltration sowie zur Trennung von Öl und Wasser eingesetzt werden.
             
                ItN Nanovation AG
                
                Peter-Zimmer-Straße 11, 66123 Saarbrücken 
                Internet:
http://www.itn-nanovation.com 
              
Exponat "Metallhydrid - Wasserstoffspeicher"
              Dieser Wasserstoffspeicher basiert auf nanokristallinen Metallhydriden. In   dieser Form kann das Metallhydrid wesentlich mehr Wasserstoff speichern als im Vollmaterial.
                  
                  Anwendung: Überall  wo leistungsfähige Energiespeicher nötig sind: Elektroautos, tragbare Computer...
              
 GKSS-Forschungszentrum, Institut für Werkstoffforschung 
                Max-Planck-Straße 1, 21502 Geesthacht 
                Internet: http://www.gkss.de
              
Exponat "Ferrofluid"
                
                Magnetische Eisenoxid-Nanopartikel mit einer Größe von 5 bis 15 Nanometer in einer Flüssigkeit. Was hier nur interessant aussieht und zum Experimentieren einlädt, findet im Alltag schon vielfach Verwendung.
                Anwendung: Schwingungsdämpfung in Lautsprechern, luftdichte und flexible Abdichtung von schnell rotierenden Wellen, magnetische Tinte für Tintenstrahldrucker, magnetische Trennung nichtmagnetischer Materialien
              
                Universität Hamburg, Institut für Physikalische Chemie 
                Arbeitsgruppe Prof. Dr. H. Weller, Grindelallee 117, 20146 Hamburg 
                Internet: http://www.chemie.uni-hamburg.de/pc
              
Exponat "Nano-LEDs" (Quamnten Dots)
                Die Farbe der Nano-LEDs wird nicht von deren Chemie, sondern allein von ihrer Größe bestimmt. Das Prinzip ist hier an Kunststoffproben mit Nanoteilchen gezeigt, die im UV-C-Licht in unterschiedlichen Farben leuchten.
                  
                  Anwendung: Energieeffiziente Hintergrundbeleuchtung bei  Fernsehern mit QLED-Technik, Fälschungsschutz, zukünftig großflächige Lichtquellen oder  hochauflösende flexible Displays mit geringem Stromverbrauch
              
 Center for Applied Nanotechnology CAN GmbH
Grindelallee 117, 20146 Hamburg 
Internet: http://www.can-hamburg.de 
              
Exponat "Mikrobauteile aus keramischer Spritzgusstechnik"
                
                Die Bauteile bestehen aus Nanokeramik. Diese Keramik wird aus Pulver hergestellt, das eine Teilchengröße von wenigen Nanometern hat.
                Anwendung: Mikropumpengehäuse und -rotoren, Zahnräder für Mikrogetriebe,  Mikrodurchflussmesser, Mikroreaktoren, mikrooptische Bauteile. Die Vorteile sind: einfaches Spritzgussverfahren, hohe Abformgenauigkeit, hohe Oberflächengüte, geeignet zur Massenfertigung, kostengünstige Herstellung.
            
                INM - Institut für Neue Materialien gem. GmbH 
                Im Stadtwald - Campus D2 2, 66123 Saarbrücken 
                Internet: http://www.inm-gmbh.de 
            
